Wie erleben Sie den Trend einer Personalisierung in der Kundenansprache?
Auf allen Ebenen des "Vertriebskreislaufs" - von der Vertriebsplanung über das Ansprachemanagement bis hin zur Kundenberatung. Dabei spielen Daten eine entscheidende Rolle. Mit Sparkassen DataAnalytics können Sparkassen ermitteln, welche Kunden für welche Produkte affin sind und sie dann zielgenau ansprechen. Mit dem neuen "integrierten Ansprachemanagement", das mit dem FI-Release 22.0 in seiner ersten Umsetzungsstufe kommen wird, geht das sogar weitgehend automatisch. Besonders erfolgreich ist dabei übrigens - das hat die Pilotierung gezeigt - die Kombination aus medialen Vertriebskanälen für die Erstansprache und dann Beratung sowie Abschluss über den Berater oder das KSC. - Und beim gerade laufenden Update des Finanzkonzepts beispielsweise hat man das bisherige etwas holzschnittartige Lebensphasenkonzept durch individuellere, datenbasierter Empfehlungen weitgehend ersetzt.
Wie ist die Strategie der Sparkassen diesbezüglich?
Die Sparkassen sind da, wo der Kunde ist. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, wenn es um den stationären Vertrieb geht, aber auch im übertragenen Sinne, wenn es um die Ermittlung seines Bedarfs für die Ausspielung von Anspracheimpulsen in den medialen Kanälen geht.
Können Sie ein Beispiel nennen, wo eine Personalisierung bereits heute erfolgreich in der SFG zum Einsatz kommt?
Wie gesagt: Daten sind das A und O beim Thema Personalisierung. Sparkassen DataAnalytics ist jetzt seit gut drei Jahren im Einsatz und das mittlerweile bei fast 90 % der Sparkassen. Für mich eine echte Erfolgsgeschichte mit noch viel Potential für die Zukunft.
Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gespräch!